Lausitzer Traditionen: Brauchtum der Sorben im Spreewald

Lausitzer Traditionen: Brauchtum der Sorben im Spreewald
Lausitzer Traditionen: Brauchtum der Sorben im Spreewald

Zahlreiche Mythen und Traditionen, die die sorbischen Siedler mitbrachten, prägen den Spreewald und seine Kultur bis heute in den Lausitzer Traditionen. Die Spreewälder pflegen nach wie vor stark ihre sorbischen Traditionen und Bräuche. Zahlreiche Dörfer laden vor allem im Sommer zu Heimat- und Volksfesten ein, die einen Einblick in die sorbische Lebensweise geben.

Spreewälder Sorbische Fastnacht

Eines der größten Feste in der Lausitz ist die sorbische Fastnacht. Sie signalisiert das Ende des langen Winters und die Vertreibung der bösen Geister und Dämonen. Ein wichtiger Bestandteil der sorbischen Fastnacht ist das so genannte Zampern, bei dem kostümierte Zamperleute durch den Ort ziehen und dabei von einer Musikkapelle begleitet werden, die Kiepe, Kober und Zahlkiste spielt. Für die Zamperleute halten die Dörfer Speck, Eier, Geld und Schnaps bereit. Den Abschluss des Zapusts bilden der übliche Faschingstanz und das Pfannkuchenessen.

Osterbräuche im Spreewald

Die Sorben sind auch für viele der lokalen Osterbräuche verantwortlich. Dazu gehören das Waleien (Eierrollen), das Osterwasserholen und der bekannte Osterfeuerbrauch. Auch das Osterreiten wird in der Oberlausitz begangen, vor allem von den katholischen Sorben.Ostereier schmückenDie Sorben/Wenden erfanden gemeinsame Verzierungen und Dekorationsmethoden für Ostereier.

Osterbüsche und -nester werden mit bunten Kunstwerken verziert, die mit Wachs-, Kratz-, Ätz- und Bossierverfahren hergestellt werden. Die farbenfrohen Verzierungen erhalten viele verschiedene Interpretationen. Die Reißzähne des Wolfs (Dreiecke) stehen beispielsweise für Stärke und Abwehr des Bösen.QuellwasserDem Osterwasser werden heilende und erneuernde Eigenschaften nachgesagt.

Das Osterwasser muss am Ostersonntag im Morgengrauen aus einem Bach geholt werden. Während der Reise darf weder ein Laut noch ein Tropfen gesprochen werden. So bleibt die Wirkung und Reinheit des Wassers erhalten.Wendischer OsterrittDie Botschaft von der Auferstehung Christi wird beim Osterritt verbreitet. In der Oberlausitz und bei den katholischen Sorben ist dieser Brauch besonders verbreitet. In Zerkwitz können Sie jedes Jahr an dieser Tradition teilnehmen.

Spreewälder Erntebräuche

Verschiedene Erntebräuche bereichern das traditionelle Leben auf dem Lande im Sommer. So wird beim traditionellen Hahnrupfen und -schlagen der Fruchtbarkeitsgeist des vergangenen Jahres durch einen neuen Hahn ersetzt, der Kraft für die kommende Vegetationsperiode gibt.

Ein kunstvoll geschmücktes Tor wird mit einem toten Hahn behängt. Die Jungen und Männer rennen um die Wette und versuchen, die Flügel oder den losen Kopf des Hahns zu ergreifen. Der Gewinner hat Anspruch auf einen Tanz mit dem Froschkarren-Sieger.Zusammenstoß der HähneEin noch lebender Hahn wird beim Hahnenschlagen in einen Korb gelegt.

Die Männer müssen ihn blindlings schlagen. Die Mädchen müssen einen Wagen mit einem lebenden Frosch bis zur Ziellinie im "Froschkarren" fahren, wo der Frosch ebenfalls die Linie überqueren muss. Die Gewinnerin darf mit dem Siegerhahn tanzen, der gerupft wird.

Lebendige Traditionen auf den Spuren von Krabat

Kontour - Alte Kulturen im neuen Design, www.kontour. de, Alte Kulturen im neuen Design, Krabatmühle in Schwarzkollm, Nada Quenzel beim Verzieren von Ostereiern Krabatmühle-Schwarzkollm e. V.'s Heimatstube in SchwarzkollmKrabatmühle-Schwarzkollm e. V.'s W. Kotissek Krabatbrunnen in Schwarzkollm; das Schleifer Hochzeitspaar bei der Vogelhochzeit.

Ostereiermuseum Schwarzkollmer Einwohner singen Sabrodt Ostern TMGS Archiv von Rainer Weisflog Die Museums- und Schauwerkstatt in der Schrotholzscheune in Bergen zeigt traditionelles sorbisches Handwerk und Brauchtum.Die sorbische Heimat liegt beiderseits der Spree, zwischen Spreewald und Oberlausitzer Gebirge. Die Lausitz ist seit über 1.500 Jahren die Heimat der kleinsten slawischen Bevölkerung.

Die mehrsprachigen Orts-, Straßen- und Hinweisschilder machen deutlich, dass man sich als Besucher im deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet befindet: Die Lausitz zeichnet sich durch das Zusammenleben zweier Kulturen mit jeweils eigener Sprache und Tradition aus. Das sorbische Volk trägt mit seinen Traditionen wesentlich zum kulturellen Reichtum der Region bei, der an vielen Orten zu finden und zu erleben ist: Lebendige Kultur können Besucher unter anderem bei regionalen Tanzaufführungen und Chorkonzerten, in Schauwerkstätten für lokales Kunsthandwerk und in den geschmackvoll eingerichteten Heimatstuben im Lausitzer Seenland erleben.

Krabat ist wohl die bekannteste Mythologie aus der zweisprachigen Lausitz. Krabat lebte den größten Teil seines Lebens in den Gemeinden um Hoyerswerda. Er erlernte sowohl die Magie als auch das Müllereihandwerk von dem schwarzen Müller der schwarzen Mühle im Koselbruch, nahe Schwarzkollm. Schwarzkollm im Besonderen, aber auch die gesamte Region, erlangte durch die erfolgreiche Verfilmung von Otfried Preußlers gefeiertem Jugendroman "Krabat" im Oktober 2008 in den deutschen Kinos bundesweite Bekanntheit.

Ostern im Lausitzer Seenland

Ostern im Lausitzer Seenland wird bunt. Das Osterfest wird im Lausitzer Seenland mit traditionellen und bunten Bräuchen und Veranstaltungen gefeiert. Auf den Ostereiermärkten werden schön geschmückte Ostereier angeboten. Überall gibt es Vorführungen der verschiedenen Dekorationstechniken und ein buntes

Folkloreprogramm.

  • Erlebnisbauernhof Schwarzkollm Krabatmühle

Auf dem Erlebnishof Krabat-Mühle Schwarzkollm wird die Krabat-Sage an ihrem ursprünglichen Standort im Koselbruch wieder lebendig.

  • Webstube des Sorbischen Museums Drebkau

Lotar Balke, Ethnologe und Volkskünstler, richtete 1982 die "Sorbische Webstube" ein. Das Volkskundemuseum zeigt Beispiele für.

  • Ostereiermuseum Sabrodt

Im ehemaligen Vierseitenhof zeigt das Ostereiermuseum verzierte Ostereier aus der Lausitz und aus aller Welt. Außerdem gibt es eine Auswahl an.

  • Pattoka-Schrotholz-Scheune

Die Schrotholzscheune in Bergen wurde 1768, wie in der Lausitz üblich, aus Holzstämmen errichtet. Sie verfügt über Ausstellungen zur sorbischen Kultur und.

  • Das sorbische Kulturzentrum in Schleife

In der Gemeinde Schleife erhalten Besucher einen Einblick in die Eigenheiten und Besonderheiten der sorbischen Kultur.

  • Sorbische Bräuche und Traditionen

Sorbische Traditionen und Bräuche haben sich in vielen Fällen bis in die Gegenwart erhalten und werden von der deutschen Bevölkerung häufig nachgeahmt.

Vogelhochzeit

Jedes Jahr am 25. Januar feiern die Vögel zusammen mit allen Jungtieren ihre Hochzeit. Die Braut ist eine Elster, der Bräutigam ist eine Krähe. Die Kleinen stellen am Vorabend eine Schale auf die Fensterbank oder vor die Tür. Darauf befinden sich am nächsten Morgen Leckereien in Form von Vögeln und ihren Nestern, die in der Regel aus Teig hergestellt und mit Zuckerguss überzogen sind.

Damit bedanken sich die Vögel bei den braven Kindern, die sie über den Winter gefüttert haben. Die Vogelhochzeit wird derzeit in einem Zug gefeiert. Kinder, die als Vögel verkleidet sind, feiern die Vogelhochzeit in Kindergärten und Schulen mit Liedern, Spielen und Umzügen. In einigen Kindergärten verkleiden sie sich sogar als sorbische Bräute.

Wie man sich auf eine lange Reise vorbereitet
Lausitzer Traditionen: Brauchtum der Sorben im Spreewald
Lebensstil in der Lausitz: Lausitz Journal
Industrie in der Lausitz: Zukunftsideen für die Lausitz
Lausitzer Kohle: Braunkohlenabbaugebiet in der Lausitz
Menschen in der lausitz: Ergebnisse der Lausitzer Bevölkerungsbefragung zu den sozialen Auswirkungen des Strukturwandels
Lausitzer Festspiele: Wettbewerb der Künste in Europa
Die Sechsstädte-Liga: Gründung
Geschichte der oberlausitz: Mittlere Lausitz
Touristische Attraktionen der Muskauer Heide: Entdecken Sie die 31 schönsten Ausflugsziele in der Oberlausitz